Aufrechte Formen

Eibe 'Melfard'
Taxus baccata 'Melfard'
- schnittverträglich
- pflegeleicht
- dekorative Zapfen
- stadtklimafest, schattenverträglich
Variante
Lieferart
Tipps & Tricks
Die Eibe 'Melfard' (Taxus baccata) ist ein Kleinbaum, welcher säulenförmig wächst und gewöhnlich eine Höhe von ca. 6 m erreicht. Ihre nadelförmigen Blätter haben eine dunkelgrüne Färbung. Dekorative rote Zapfen zieren Taxus baccata 'Melfard' ab September. Dieses Gehölz ist gut frostverträglich. Sie bevorzugt durchlässigen, kalkhaltigen, nährstoffreichen Boden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Verbreitung
Europa bis Nordafrika.
Wuchs
Eibe 'Melfard' ist ein säulenförmig wachsender Kleinbaum. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 6 m.
Blätter
Die Eibe 'Melfard' ist immergrün. Ihre Nadeln sind dunkelgrün.
Frucht
Besonders dekorativ sind die roten, beerenartigen Zapfen von Taxus baccata 'Melfard'. Diese erscheinen ab September.Die jungen Zapfen haben eine gelbe Färbung.
Wurzel
Taxus baccata 'Melfard' ist ein Herzwurzler und bildet, je nach Boden, dicht verzweigte Wurzeln.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Säulen-Eibe 'Melfard' weist eine bessere Frosthärte im Vergleich zu 'Fastigiata' auf.
Boden
Normaler Boden.
Verwendungen
Solitär, Gruppenbepflanzung
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt, optimal von Mitte Juni bis Ende Juni ist bei dieser Pflanze ratsam.
Synonym
Synonyme (botanisch): Taxus baccata 'Fastigiata Melfard', Taxus baccata 'Melfardii'.