Blütenpflanzen

Kletterrose 'Clair Matin' -R-
Rosa 'Clair Matin' -R- KL IV
- frosthart
- duftend
Beschreibung
Diese Kletterkünstler besitzen eine unverwechselbare Blütenpracht.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Nostalgie pur macht sich bei der Betrachtung alter Gärten breit. Diese werden meist von einem Spalier aus Kletterrosen dominiert. Schlingrosen haben sich nicht nur bei Romantikern ihren Platz zurückerobert. Wuchsfreudig erklimmen sie Bäume und Mauern, auch Hauswände sind kein Hindernis. Man denke nur an das märchenhafte Dornröschenschloss. Mit ihrem himmlischen Duft begleiten uns die Kletterrosen durch den Sommer. Im Herbst werden die Pflanzen zurückgeschnitten. Ein Winterschutz ist notwendig.
Blüte
Die Kletterrose 'Clair Matin'® bildet rosafarbene, duftende Blüten von Juni bis Oktober.
Halme/Zweige
Die Zweige dieser Pflanze sind bestachelt.
Laub
Die Kletterrose 'Clair Matin'® ist sommergrün.
Wuchs
Rosa 'Clair Matin'® wächst kletternd und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 4 m.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Frosthärte
Die Kletterrose 'Clair Matin'® weist eine gute Frosthärte auf.
Pflanzpartner
Die Kletterrose 'Clair Matin'® setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Steppen-Salbei, Lavendel, Waldrebe.
Verwendungen
- Als Sichtschutz
- Im Bauerngarten
- Als Fassadenbegrünung
Markenschutz
Es handelt sich um eine markengeschützte Sorte.
Pflanzung
Containerrosen können gefahrlos ganzjährig gepflanzt werden, solange der Boden nicht gefroren ist. Regelmäßiges Gießen ist aber zu jeder Jahreszeit unerlässlich.
Pflege
Tipp:
- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Behandeln Sie Ihre Rose anschließend mit zugelassenen Mehltaumitteln, um Neuinfektionen zu verhindern.
- Bei Befall mit Sternrußtau entfernen Sie alle kranken Blätter (schwarze Flecken) und behandeln Sie Ihre Rosen mit geeigneten Fungiziden nach Herstellerangaben.
- Schneiden Sie verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt ab. Dies fördert die Bildung neuer Blütenknospen.
- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde großzügig ausgetauscht werden.
Aufgaben
- Düngen: Im Zeitraum von März bis September
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.