Von A bis Z

Zimthimbeere

Tipps & Tricks

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel

Beerenobst gehört in den Bauerngarten. Dass das funktioniert, stellt die Gattung „Rubus“ sicher. Zu den Rennern gehört die Brombeere. Die meisten Sträucher werden 2 bis 3 Meter hoch. Aber gleich danach meldet sich die Himbeere zu Wort, und es gibt weitere wohlschmeckende Vertreter von Beerensorten. Zum frischen Verzehr verlocken die leckeren Früchte ja immer. Überwiegend fällt die Ernte reichlich aus, und es bleibt genügend für Marmelade und Co übrig.

Blüte

Die Zimt-Himbeere bildet purpurrote Blüten von Juni bis August. Die bis zu 5 cm großen Blüten sind schalenförmig.
Anordnung der Blüten in schönen Rispen.

Frucht

Die roten Früchte haben einen aromatischen Geschmack und sind zum Verzehr geeignet. Erntezeit ab September.

Halme/Zweige

Die Pflanze hat rot-braune Zweige.

Wuchs

Rubus odoratus wächst buschig, aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,5 - 3 m und wird bis zu 1,5 - 4 m breit.
Habitus: Strauch
Die Zimt-Himbeere hat ausläuferbildende Wurzeln. (Flachwurzler).

Laub

Die Zimt-Himbeere ist sommergrün.
Ihre handförmigen Blätter sind dunkelgrün.

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Standort

Nährstoffreicher Gartenboden, ausreichend feucht in halbschattiger Lage sorgt für üppigen Wuchs und reiche Ernte.

Frosthärte

Die Zimt-Himbeere weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen

  • Im Bauerngarten
  • Zum Frischverzehr
  • Als Ziergehölz

Pflege

Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.