• Lorbeer-Schneeball

Schneebälle

Tipps & Tricks

Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig

Wer träumt nicht im Winter davon, etwas blühen zu sehen? Wenn Sie auch zu denen gehören, die in der kalten Jahreszeit nicht nur kahle oder immergrüne Zweige sehen wollen, dann ist der Lorbeer-Schneeball das Richtige in Ihrer Gartenwelt! Von November bis April spendiert er seinen hellrosa Blütenzauber, der Sie mit seinem wunderbaren Duft in eine Märchenwelt mitten in Schnee und Eis versetzt. Auch als Kübelpflanze verschenkt er diese Wintermagie.

Blüte

Der Lorbeer-Schneeball bildet hellrosafarbene, leicht duftende Blüten von März bis April. Wiederholte Blüte kommt im November vor. Anordnung der Blüten in schönen Schirmtrauben.

Frucht

Dekorative blau-graue Früchte ab August
Die Früchte haben eine ovale Form.

Wuchs

Viburnum tinus wächst aufrecht, breit und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1,5 - 4 m und wird bis zu 1,5 - 4 m breit.
In der Regel wächst er 20 - 40 cm pro Jahr. Habitus: Strauch
Der Lorbeer-Schneeball ist ein Flachwurzler.

Laub

Der Lorbeer-Schneeball ist immergrün.
Seine lanzettlichen Blätter sind dunkelgrün.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam.

Frosthärte

In ungeschützten Bereichen des Gartens ist ein Winterschutz ratsam.

Verwendungen

  • Als Kübelpflanze
  • Als Solitärpflanze
  • Als Ziergehölz

Pflanzung

Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden (außer bei gefrorenem Boden und bei Sommerhitze). Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.

Pflege

Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
  • Führen Sie zur Förderungs des Blütenansatzes einen starken Rückschnitt im Frühjahr durch.

Aufgaben

  • Einwintern: Im Zeitraum von Oktober bis November
  • Auswintern: Im Zeitraum von April bis Mai
  • Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai
  • Gießen: Im Zeitraum von Januar bis Dezember
  • Zurückschneiden: Im Zeitraum von März bis Juni.