Blütenpflanzen
Mönchspfeffer
Vitex agnus-castus
- als Bienen- und Insektenweide
- frosthart
- duftend
- Kübel geeignet
Beschreibung
Zierliche Lippenblüten blauer Farbe und formschönes Laub wissen zu verzaubern.Variante
Lieferart
Tipps & Tricks
Dieser sommergrüne Strauch findet auch als Heilpflanze Verwendung. Als Ziergehölz ist der Mönchspfeffer wegen seiner formschönen Blätter und seiner bläulichen, duftenden Blütenstände beliebt. Erwähnenswert sind aber auch die vierkantigen, behaarten Zweige des dicht wachsenden Strauches. Die großen Blütenstände tragen blaue oder violette Lippenblüten, die in ihrer Erscheinung eher zierlich sind und einen angenehmen Duft verströmen.
Blüte
Der Mönchspfeffer bildet blaue, duftende Blüten von August bis Oktober.
Wuchs
Vitex agnus-castus wächst aufrecht und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 1,5 m und wird bis zu 60 - 80 cm breit.
Habitus: Kleinstrauch.
Laub
Der Mönchspfeffer ist sommergrün.
Seine Blätter sind mittelgrün.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Frosthärte
Der Mönchspfeffer weist eine gute Frosthärte auf.
Pflanzpartner
Der Mönchspfeffer setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Silberblatt-Salbei, Purpursonnenhut.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Vitex agnus-castus sind giftig.
Verwendungen
- Als Kübelpflanze
- Als Schnittpflanze
- Zur Gruppenbepflanzung
- Als Bienenweide
Pflanzung
Stellen Sie die gut durchfeuchteten Pflanzen in gewünschter Anordnung auf das vorbereitete Beet, so sind noch Standortkorrekturen möglich. Setzen Sie nun die Pflanzen in ausreichend große Pflanzlöcher bodeneben ein und drücken Sie die Erde gut mit den Händen fest. Anschließend gründlich und durchdringend gießen.
Pflege
Tipp: Die Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis April.