Sonstige

Trompetenblume
Campsis tagliabuana
- frosthart
- schnittverträglich
- als Bienen- und Insektenweide
- pflegeleicht, für Anfänger
Beschreibung
Mit Riesenblüten in den Sommer, und dann noch ranken. Die Klettertrompete hat große Talente.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Mit der Großen Klettertrompete können Sie völlig unproblematisch jede Stelle, die Ihnen nicht gut gefällt, kaschieren. Die Kletterkünstlerin mit den herrlichen roten Blüten im XXL-Format ist eine grandiose Kandidatin für die Begrünung jeglicher Fassaden. Aber auch als Ziergehölz ist sie von vielen Gartenbesitzern gern gesehen, denn sie gehört zu den Pflanzenwundern schlechthin. Ihr Blütenstand ist unübersehbar und beeindruckt nachhaltig jeden Besucher, und zwar von Juni bis September.
Blüte
Die Große Klettertrompete bildet rote Blüten von Juni bis September.
Wuchs
Campsis x tagliabuana wächst kletternd und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 4 - 6 m und wird bis zu 2 - 3 m breit.
In der Regel wächst sie 0,5 - 1,5 m pro Jahr. Habitus: Strauch.
Laub
Ihre gefiederten Blätter sind mittelgrün.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Wasser
Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Große Klettertrompete weist eine gute Frosthärte auf.
Rückschnitt
Ein Rückschnitt, optimal im März ist bei dieser Pflanze ratsam.
Pflanzpartner
Die Große Klettertrompete setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Chinesischer Blauregen.
Verwendungen
- Als Sichtschutz
- Im Bauerngarten
- Als Fassadenbegrünung
- Als Ziergehölz
- Als Bienenweide
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Großen Klettertrompete ähnlich sein: Campsis radicans (Rote Kletter-Trompetenblume).
Pflege
Die Große Klettertrompete ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:
- Generell lassen sich stabile Holzkonstruktionen als Kletterhilfen an Hauswänden und Fassaden empfehlen. Allerdings gibt es Pflanzen, wie beispielsweise der Blauregen, die leicht gewundene, parallel angeordnete Drahtseile als Kletterhilfen vorziehen.
- Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
- Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.
Aufgaben
- Zurückschneiden: März
- Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Mai.