• Geißschlinge 'Goldflame'

Sonstige

Tipps & Tricks

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel

Wie ein loderndes Feuer erscheinen die Blüten der Feuer-Geißschlinge. Zunächst erscheinen die Blüten in einem satten Karminrot. Geöffnete Blüten offenbaren eine hellgelbe Innenseite. Die Feuer-Geißschlinge klettert gern. Bieten Sie ihr die notwendigen Bedingungen, dann kann die Pflanze bis zu vier Meter empor klettern. So lassen sich Mauern oder Zäune ohne großen Aufwand mit einem glanzvollen Blütenteppich überziehen. Die Pflanzen wachsen an einem sonnigen oder halbschattigen Standort und sind mit normalem Gartenboden zufrieden.

Blüte

Die Geißschlinge 'Goldflame' bildet purpurrote, duftende Blüten von Juni bis September. Wiederholte Blüte kommt von Oktober bis November vor. Die Blüten sind röhrenförmig.
Anordnung der Blüten in schönen Quirlen.

Wuchs

Lonicera heckrottii 'Goldflame' wächst buschig, rankend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 6 m und wird bis zu 2 - 4 m breit.
In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr.

Laub

Die Geißschlinge 'Goldflame' ist sommergrün.
Ihre eiförmigen Blätter sind blau-grün.

Halme/Zweige

Die Pflanze hat purpurrote Zweige.

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Geißschlinge 'Goldflame' weist eine gute Frosthärte auf.

Verwendungen

  • Als Fassadenbegrünung
  • Am Gehölzrand
  • In Klein- und Vorgärten

Wissenswertes

Pflanze oder Teile der Lonicera heckrottii 'Goldflame' sind giftig.

Pflege

Die Geißschlinge 'Goldflame' ist relativ pflegeleicht und ist besonders für unerfahrene Pflanzenliebhaber zu empfehlen.
Tipp:

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Führen Sie einen großzügigen Rückschnitt bis in die verholzten Teile im Frühjahr durch.
  • Netze, Stäbe oder Gitter – viele Materialien eignen sich als Rankhilfen für zierliche Kletterpflanzen. Wichtig ist jedoch, dass die Haupttriebe der Pflanzen sicher angebunden werden.

Aufgaben

Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren!