Sträucher

Strauchiges Brandkraut
Phlomis fruticosa
- als Bienen- und Insektenweide
Beschreibung
Es wird den natürlich belassenen Garten bereichern. Auch wenn das blühende Kraut keine Berühmtheit ist.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Sie möchten einen Naturgarten anlegen? Machen Sie eine Anleihe bei einer bewährten urtümlichen Pflanze aus einigen Steingärten. Das „Brandkraut“ ist immer noch nicht überall bekannt. Dabei bringt es einmalige Blüten hervor, die eng und ergiebig zusammenstehen und sich den Sommer über zeigen. Stängel und Blätter sind leicht filzig. Die Pflanze ist widerstandsfähig und robust. Auch für den Steppen- sowie den Bauerngarten ist sie ideal. Als Dachgartenbepflanzung eine beachtenswerte Rarität!
Blüte
Das Strauchiges Brandkraut (Phlomis fruticosa) bildet gelbe, ansehnliche Blüten von Juni bis Juli. Die Blüten sind lippenförmig.
Anordnung der Blüten in schönen Quirlen.
Laub
Das Strauchiges Brandkraut ist wintergrün.
Seine lanzettlichen bis behaarten und gesägten Blätter sind grau-grün.
Wuchs
Phlomis fruticosa wächst aufrecht, horstbildend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 0,4 - 2 m.
Habitus: Strauch.
Wasser
Regelmäßig gießen und die Erde zwischenzeitlich abtrocknen lassen.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger Lage.
Frosthärte
Das Strauchiges Brandkraut weist eine gute Frosthärte auf.
Verwendungen
- Im Steingarten
- Im Dachgarten
- Im Bauerngarten
- Im Naturgarten
- Im Steppengarten
- Im Staudenbeet
- Als Kübelpflanze
- Als Bienenweide
Pflege
Tipp:
- Die Pflanze muss vor Winternässe geschützt werden.
- Diese Pflanze sollte im Herbst nicht zurückgeschnitten werden, da sie im Winter hübsch aussieht, oder die abgestorbenen Pflanzenteile als Winterschutz dienen. Rückschnitt erst im Frühling vor dem Neuaustrieb.