Herbstfärber

Kreuzdorn
Rhamnus alaternus 'Argenteovariegata'
- frosthart
- zierende Früchte
- langsam wachsend
Beschreibung
Vogelkundige freuen sich über diese handfeste Pflanze. Sie bietet Schutz für ihre Lieblinge.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Manchmal braucht man ein Gewächs, das unkompliziert und anspruchslos ist. Es soll beispielsweise einfach nur als Windschutz dienen. Oder man hat eine größere Fläche mit einer Hecke abzudecken. In diesen Fällen greift man zu robusten Pflanzen, die sich schon als Straßenbegrünung bewährt haben. Da leistet der „Kreuzdorn“ hervorragende Dienste. Seine Blüten und Blätter sind unauffällig. Aber er erfüllt seinen Zweck. Als gern gesehene Begleiterscheinung bietet er Schutz für die Vogelwelt.
Blüte
Der Kreuzdorn bildet gelb-grüne Blüten von Mai bis Juni.
Frucht
Dekorative schwarze Früchte ab September
Die Früchte haben eine runde Form.
Halme/Zweige
Die Zweige dieser Pflanze sind bedornt.
Rinde
Die graue Rinde ist abrollend.
Laub
Der Kreuzdorn ist sommergrün.
Seine eiförmigen Blätter sind hellgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig gelb.
Wuchs
Rhamnus cathartica wächst verzweigt und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 3 - 8 m und wird bis zu 2 - 6 m breit.
Der Kreuzdorn hat ausläuferbildende Wurzeln. (Tiefwurzler).
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Der Kreuzdorn weist eine gute Frosthärte auf.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Rhamnus cathartica sind giftig.