Bäume

Großblättr.Sommerlinde

Tipps & Tricks

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel

Mit Recht ein vielbesungener Baum! Der „Linde“ gebührt ein Solo-Auftritt! Oft erhält sie ihn in Parks und größeren Gärten. Wer immer den Platz hat, sollte das Laubgehölz ebenfalls auf diese Weise würdigen. Es besitzt mit seinen großen, herzförmigen Blättern eine regelrecht heitere Ausstrahlung. Lindenblüten spenden hochwertigen Honig und liefern heilkräftigen Tee. Sammeln und trocknen kann man sie im Juni und Juli. Der sommergrüne Baum möchte sonnig oder halbschattig stehen.

Blüte

Die Sommerlinde bildet gelbe, angenehm duftende Blüten von Juni bis Juli. Anordnung der Blüten in schönen Trugdolden.

Frucht

Die Sommerlinde bildet braune Früchte im September
Die Früchte haben eine runde Form.

Halme/Zweige

Die Pflanze hat bronzefarbene Zweige.

Rinde

Die graue Rinde ist längsgefurcht.

Wuchs

Tilia platyphyllos wächst rundlich und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 30 - 40 m und wird bis zu 18 - 25 m breit.
In der Regel wächst sie 40 - 45 cm pro Jahr. Habitus: Großbaum
Die Sommerlinde hat fein verzweigte Wurzeln. (Pfahlwurzler, Herzwurzler).

Laub

Die Sommerlinde ist sommergrün.
Ihre herzförmigen und gesägten Blätter sind mittelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig goldgelb.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Sommerlinde weist eine gute Frosthärte auf.

Rückschnitt

Diese Pflanze ist schnittverträglich.

Verwendungen

  • Als Solitärpflanze
  • Als Bienenweide

Pflege

Tipp: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.