Blütenpflanzen
Prachtspiere
Spiraea vanhouttei
- als Bienen- und Insektenweide
- frosthart
- schnittverträglich
Beschreibung
Das zu den Rosengewächsen zählende Gehölz trägt zur Blütezeit ein Gewand aus unzähligen Blüten weißer Krone, die einen angenehmen Duft verströmen.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Wegen seines dichten Wuchses wird der Spierstrauch (oder Prachtspiere) trotz seines sommergrünen Laubs auch als Sichtschutz geschätzt. Das zu den Rosengewächsen zählende Gehölz trägt zur Blütezeit ein Gewand aus unzähligen Blüten weißer Krone, die einen angenehmen Duft verströmen. Ein wunderschöner Blickfang, der sich winterhart und schnittverträglich zeigt. Der Strauch kann eine Wuchshöhe von bis zu drei Metern erreichen.
Blüte
Die Prachtspiere bildet weiße Blüten von Mai bis Juni. Anordnung der Blüten in schönen Doldentrauben.
Rinde
Die Prachtspiere hat rot-braune Rinde.
Halme/Zweige
Die Zweige dieser Pflanze sind glatt.
Wuchs
Spiraea x vanhouttei wächst breit, überhängend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird bis zu 2,5 - 3,5 m breit.
Habitus: Strauch
Die Prachtspiere ist ein Flachwurzler.
Laub
Die Prachtspiere ist sommergrün.
Ihre eiförmigen und gelappten Blätter sind dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig gelb.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Wasser
Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.
Standort
Sonniger bis halbschattiger Standort. An den Boden stellt diese Pflanze keine besonderen Ansprüche.
Frosthärte
Die Prachtspiere weist eine gute Frosthärte auf.
Rückschnitt
Diese Pflanze ist schnittverträglich.
Pflanzpartner
Die Prachtspiere setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Purpurbeere, Weigelie, Philadelphus, Gemeiner Liguster.
Verwendungen
- Als Solitärpflanze
- Zur Gruppenbepflanzung
- Als Ziergehölz
- In Parkanlagen
- Als Bienenweide
- Als freiwachsende Hecke
- Als Straßenbegleitgrün
Ähnliche Pflanzen
Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Prachtspiere ähnlich sein: Spiraea betulifolia (Birkenblättrige Spiere).
Pflege
Tipp: Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.