Ahorn

Fächerahorn 'Koto-no-ito'
Acer palmatum 'Koto-no-ito'
- malerischer Großstrauch oder Strauch
- laubschön
- attraktive orange-rote Herbstfärbung
- schnittverträglich
- pflegeleicht
Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Der Fächerahorn 'Koto-no-ito' (Acer palmatum) ist ein mehrstämmiger, schirmförmiger, malerischer, bizarrer, kompakter, Großstrauch oder Strauch mit dekorativen sommergrünen, geschnittenen, mittelgrünen Blättern.
Verbreitung
Japan bis Korea.
Wuchs
Fächerahorn 'Koto-no-ito' ist ein mehrstämmig, schirmförmig, bizarr, kompakt wachsender, malerischer Großstrauch oder Strauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 2,5 m und wird ca. 1,5 - 2 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 20 - 35 cm pro Jahr.
Blätter
Hoher Blattschmuckwert. Die sommergrünen Blätter des Fächerahorns 'Koto-no-ito' sind mittelgrün, geschnitten, gegenständig, gelappt. Diese sind etwa 6 - 11 cm groß. Fächerahorn 'Koto-no-ito' zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Rinde
Glatte Rinde.
Wurzel
Acer palmatum 'Koto-no-ito' ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.
Standort
Bevorzugter Standort in halbschattiger Lage.
Frosthärte
Der Fächerahorn 'Koto-no-ito' weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Normaler Boden.
Verwendungen
Solitär
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
- Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
- Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.
Rückschnitt
Diese Pflanze ist schnittverträglich.
Synonym
Fächerahorn 'Koto-no-ito' ist auch unter diesem Namen bekannt: Japanischer Ahorn
Synonyme (botanisch): Acer italum, Acer opulifolium.