Blütenpflanzen

Berglorbeer 'Tiddlywinks'

Tipps & Tricks

Blütezeit
Blütezeit
Mai - Juni
Breite
Breite
0,7 - 1 m
Frosthart
Frosthart
Frosthart
Höhe
Höhe
1 - 1,5 m
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Viel
Zuwachs
Zuwachs
10 - 30 cm

Der Berglorbeer 'Tiddlywinks' (Kalmia latifolia) ist ein kompakter Kleinstrauch, der hellrosafarbene, schalenförmige, in Doldentrauben angeordnete Blüten hervorbringt. Sie erscheinen von Mai bis Juni. An einem sonnigen bis halbschattigen Standort mit humosem, saurem Boden erreicht er gewöhnlich eine Höhe von ca. 1,5 m und wird ca. 1 m breit.

Verbreitung

Nordamerika.

Wuchs

Berglorbeer 'Tiddlywinks' ist ein kompakt wachsender Kleinstrauch. Er erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 1,5 m und wird ca. 0,7 - 1 m breit. Langsam wachsend. In der Regel wächst er 10 - 30 cm pro Jahr.

Blätter

Die immergrünen Blätter des Berglorbeers 'Tiddlywinks' sind dunkelgrün, lanzettlich, glänzend, wechselständig, ganzrandig. Diese sind etwa 8 - 10 cm groß.

Blüte

Die hellrosafarbenen, schalenförmigen Blüten des Berglorbeer 'Tiddlywinks' erscheinen in Doldentrauben von Mai bis Juni.

Wurzel

Kalmia latifolia 'Tiddlywinks' ist ein Flachwurzler und bildet, je nach Boden, fein verzweigte Wurzeln.

Frosthärte

Der Berglorbeer 'Tiddlywinks' weist eine gute Frosthärte auf.

Standort

Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.

Boden

Kalmia latifolia 'Tiddlywinks' gedeiht auf allen sauren, humosen und genügend feuchten Böden.

Verwendungen

Solitär, Gruppenbepflanzung, Ziergehölz, Moorbeet

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen dem Berglorbeer 'Tiddlywinks' ähnlich sein: Rhododendron (Rhododendron).

Wasser

Die Pflanze braucht viel Wasser. Die Erde nicht austrocknen lassen.