Blütenpflanzen

Synonym
Amelanchier ovalis 'Helvetica'
- dunkelbraune Triebe
- attraktive orange-rote Herbstfärbung
- weißer Austrieb
- hitzeverträglich, stadtklimafest, windfest
Variante
Lieferart
Tipps & Tricks
Die Felsenbirne 'Helvetica' (Amelanchier ovalis) ist ein lockerer, verzweigter Strauch, der weiße Blüten hervorbringt. Sie erscheinen von April bis Mai. Besonders dekorativ ist der weiße Jungaustrieb. Ihre Rinde ist grau.
Verbreitung
Südeuropa bis Mitteleuropa.
Wuchs
Felsenbirne 'Helvetica' ist ein locker und verzweigt wachsender Strauch. Sie erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 4 m und wird ca. 2 - 4 m breit.
Triebe
Die Triebe von Amelanchier ovalis 'Helvetica' sind dunkelbraun.
Blätter
Die sommergrünen Blätter der Felsenbirne 'Helvetica' sind dunkelgrün, eiförmig, wechselständig. Weißer, später Austrieb. Felsenbirne 'Helvetica' zeigt sich leuchtend orange-rot im Herbst.
Rinde
Graue Rinde macht diese Pflanze zu einem Blickfang in jedem Garten.
Blüte
Die weißen Blüten erscheinen von April bis Mai.
Frucht
Amelanchier ovalis 'Helvetica' bildet dunkelblaue Früchte mit einem süßen Geschmack. Das Fruchtfleisch dieser runden Früchte ist saftig. Reifezeit ab August.
Wurzel
Amelanchier ovalis 'Helvetica' ist ein Flachwurzler oder Herzwurzler.
Standort
Bevorzugter Standort in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Felsenbirne 'Helvetica' weist eine gute Frosthärte auf.
Boden
Normaler Boden.
Verwendungen
Solitär, Ziergehölz
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Pflege
Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Synonym
Synonyme (botanisch): Amelanchier rotundifolia 'Helvetica'.