Bäume

Platane

Tipps & Tricks

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Sonnig
Wasser
Wasser
Mittel
Wasser
Wasser
Wenig
Zuwachs
Zuwachs
50 - 70 cm

Man könnte viele Arten dieses Laubgehölzes mit einem Ahorn verwechseln. Die ausgesprochen großen und reizvollen Blätter der „Platane“ gehören zu den Gründen, weshalb Parkgärtner sie in gepflegte Grünanlagen stellen. In großen Gärten ziehen sie als Solitär die Aufmerksamkeit auf sich, und wer ein Formgehölz sucht, der ist hier bestens bedient. Er wird sehenswerte Ergebnisse erzielen!

Frucht

Dekorative braun-gelbe Früchte ab Oktober
Die Früchte haben eine runde Form.

Laub

Die Ahornblättrige Platane ist sommergrün.
Ihre dreieckigen und gelappten Blätter sind mittelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig bernsteingelb.

Wuchs

Platanus x hispanica wächst ausladend, breit und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 25 - 30 m und wird bis zu 15 - 25 m breit.
In der Regel wächst sie 50 - 70 cm pro Jahr. Habitus: Großbaum
Die Ahornblättrige Platane hat dicht verzweigte Wurzeln. (Herzwurzler).

Rinde

Die hellbraune Rinde ist in unregelmäßigen Platten ablösend.

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Lebensdauer

Diese Pflanze ist mehrjährig.

Standort

Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.

Frosthärte

Die Ahornblättrige Platane weist eine gute Frosthärte auf.

Rückschnitt

Diese Pflanze ist schnittverträglich.

Verwendungen

  • Als Solitärpflanze
  • Als Ziergehölz
  • Als Formgehölz
  • In Parkanlagen
  • Als Landschaftsgehölz
  • Als Straßenbegleitgrün

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Ahornblättrigen Platane ähnlich sein: Acer platanoides (Spitzahorn).

Synonym

Andere Namen: Gemeine Platane, Hybrid-Platane, London-Platane
Synonyme (botanisch): Platanus x acerifolia, Platanus x hybrida.

Pflege

Tipp: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.

Aufgaben

Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.