Blütenpflanzen
Esskastanie
Castanea sativa
- als Bienen- und Insektenweide
- frosthart
- stark duftend
Beschreibung
Kastanien kennt jeder aus der Kindheit. Und wer wollte die kleinen braunen Teile schon missen!Variante
Lieferart
Tipps & Tricks
Das Anpflanzen einer „Kastanie“ lohnt sich, obwohl der Baum sich Zeit lässt, bis er ausgewachsen ist. Doch besonders da, wo eine langfristige Planung sinnvoll ist, kann kein anderes Laubgehölz den herrlichen Baum mit der dichten Krone und den dekorativen Früchten ersetzen. Wie zum Beispiel in einem Park oder einem großen Gartengelände. Wenn die grünen Stachelbällchen vom Baum fallen und die glänzenden braunen Kastanien herauspurzeln, freuen sich nicht nur die Kinder.
Blüte
Die Esskastanie bildet cremeweiße, stark duftende Blüten von Juni bis Juli.
Frucht
Die braunen Früchte haben einen mehligen Geschmack und sind zum Verzehr geeignet. Erntezeit ab Oktober.
Die Fruchtschale ist stachelig.
Laub
Die Esskastanie ist sommergrün.
Ihre lanzettlichen und gesägten Blätter sind dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig goldgelb.
Halme/Zweige
Die Pflanze hat rot-braune Zweige.
Rinde
Die dunkelgraue Rinde ist netzartig eingerissen.
Wuchs
Castanea sativa wächst ausladend und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 15 - 30 m und wird bis zu 10 - 15 m breit.
In der Regel wächst sie 40 - 60 cm pro Jahr. Habitus: Großbaum
Die Esskastanie ist ein Tiefwurzler.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Esskastanie weist eine gute Frosthärte auf.
Verwendungen
- Als Solitärpflanze
- In Parkanlagen
- Als Bienenweide
- Zum Kochen
Pflanzung
Frühjahr und Herbst sind zwar die besten Pflanzzeiten, Containergehölze können aber rund ums Jahr gepflanzt werden. Das Pflanzloch sollte doppelt so groß und tief wie der Wurzelballen sein. Topf entfernen, Wurzelballen auflockern, Pflanze in das Loch stellen, mit Erde auffüllen, festdrücken und kräftig einwässern.
Synonym
Andere Namen: Edelkastanie oder Maronen.
Pflege
Tipp: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.