Herbstfärber
Prachtglocke
Enkianthus campanulatus
- als Bienen- und Insektenweide
- frosthart
- langsam wachsend
Beschreibung
Was für ein passender Name! Sie ist prächtig und erfreut mit Blüten in Glockenform.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Maiglöckchen gibt es auch in Gelb oder Rosa? Nein, die „Prachtglocke“ hat sich nur die aparte Blütenform abgeguckt. Dieser Schmuck, der aus hängenden Doldentrauben besteht, entfaltet sich kurz vor oder zusammen mit dem Austrieb des Laubwerks. Das macht seinen besonderen Reiz aus und erklärt, warum das Laubgehölz gern als Solitär genommen wird. Das Heidekrautgewächs ist aber auch im Heidegarten perfekt angesiedelt. Im Halbschatten untergebracht, ist es prima mit Rhododendron kombinierbar.
Blüte
Die Prachtglocke bildet gelb-rote Blüten von April bis Mai. Die Blüten sind glockenförmig.
Laub
Die Prachtglocke ist sommergrün.
Ihre eiförmigen Blätter sind mittelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig orange-rot.
Wuchs
Enkianthus campanulatus wächst aufrecht, locker und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 4 m und wird bis zu 2 - 3 m breit.
In der Regel wächst sie 10 - 15 cm pro Jahr. Habitus: Strauch
Die Prachtglocke hat fein verzweigte Wurzeln. (Flachwurzler).
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Standort
Gedeiht optimal in leicht saurem Gartenboden in halbschattiger bis schattiger Lage.
Frosthärte
Die Prachtglocke weist eine gute Frosthärte auf.
Verwendungen
- Als Solitärpflanze
- Als Ziergehölz
- Im Heidegarten
- Als Bienenweide