Von A bis Z
Bitterorange
Poncirus trifoliata
- als Bienen- und Insektenweide
- frosthart
- duftend
- zierende Früchte
Beschreibung
Wer gut riechen kann, ist im Vorteil. Diese Pflanze duftet, was das Zeug hält.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Im April und Mai duftet es überall im Garten. Aber was hebt sich denn da so hervor, und zwar aus reinweißen Blüten? Es ist die „Bitterorange“. Ihr starkes Aroma überlagert vieles andere. Dabei hat sie mit Zitrusfrüchten gar nichts zu tun, das weiß man schon länger. Im Spätsommer und Frühherbst greift sie nochmals kräftig in die Duftschatulle. Ihre walnussgroßen, goldgelben, nicht genießbaren Früchte riechen verführerisch nach Orange. Ein sensationelles Ziergehölz!
Blüte
Die Bitterorange bildet weiße, angenehm duftende Blüten von Anfang Mai bis Ende Mai.
Frucht
Dekorative gelbe Früchte ab September
Die Früchte haben eine runde Form.
Halme/Zweige
Die grünen Zweige dieser Pflanze sind bedornt.Die Pflanze hat grüne Zweige.
Wuchs
Poncirus trifoliata wächst aufrecht, verzweigt und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 1 - 3 m und wird bis zu 1 - 3 m breit.
In der Regel wächst sie 10 - 30 cm pro Jahr. Habitus: Strauch.
Laub
Die Bitterorange ist sommergrün.
Ihre eiförmigen und gesägten Blätter sind dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig gelb-orange.
Lebensdauer
Diese Pflanze ist mehrjährig.
Wasser
Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.
Standort
Gedeiht optimal in normalem Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Frosthärte
Die Bitterorange weist eine gute Frosthärte auf.
Pflanzpartner
Die Bitterorange setzt schöne Akzente gemeinsam mit:
Gemeiner Ranunkelstrauch.
Verwendungen
- Als Solitärpflanze
- Als Ziergehölz
- Als freiwachsende Hecke
- Als Bienenweide
Pflege
Tipp: Nehmen Sie den sogenannten Auslichtungsschnitt vor: Entfernen Sie lediglich die zu dicht stehenden Triebe.
Aufgaben
Einpflanzen: Im Zeitraum von März bis Oktober.