Sträucher
Funkenblatt
Photinia davidiana
- frosthart
- zierende Früchte
- langsam wachsend
- wintergrün
Beschreibung
Ein Schmuckstück für jedes Areal. Exotik passt auch in den kleinsten Gartenraum.Variante
Nicht verfügbar
Tipps & Tricks
Die „Photinia“ erfreut den Parkgärtner wie den Hobbygärtner. Sie ist eine auffallende Erscheinung, die aus Asien stammt und eng mit der Eberesche und dem Weißdorn verwandt ist. Dem Garten- und Parkstrauch sieht man seine fernöstliche Herkunft an. Das auffallend rote Laub, die hellroten, beerenartigen Früchte und nicht zuletzt die fast schwarzen Zweige sind Elemente, die reinsten Schmuck für ein botanisches Gebiet bedeuten. Ob es nun klein oder groß ist.
Blüte
Das Funkenblatt bildet weiße Blüten im Juni. Anordnung der Blüten in schönen Doldentrauben.
Frucht
Dekorative rote Früchte ab September.
Bleiben oft bis zum Frühjahr haften.
Wuchs
Photinia davidiana wächst buschig, ausladend, malerisch und erreicht gewöhnlich eine Höhe von 2 - 3 m und wird bis zu 1,5 - 3 m breit.
In der Regel wächst es 30 - 50 cm pro Jahr. Habitus: Strauch
Das Funkenblatt hat dicht verzweigte Wurzeln. (Tiefwurzler).
Laub
Das Funkenblatt ist wintergrün.
Seine lanzettlichen und ganzrandigen Blätter sind dunkelgrün. Im Herbst verfärben sie sich prächtig scharlachrot.
Standort
Gedeiht optimal in humosen, durchlässigen Gartenboden in sonniger bis halbschattiger Lage.
Ein windgeschützter Platz ist ratsam. In der Jugend ein wenig frostempfindlich.
Rückschnitt
Bei dieser Pflanze ist kein Schnitt notwendig.
Wissenswertes
Pflanze oder Teile der Photinia davidiana sind giftig.
Verwendungen
- Als Sichtschutz
- Als Solitärpflanze
- Als Ziergehölz