Blütenpflanzen

Alpen-Johannisbeere

Tipps & Tricks

Frosthart
Frosthart
Frosthart
Standort
Standort
Halbschattig
Standort
Standort
Schattig
Wasser
Wasser
Mittel

Die Alpen-Johannisbeere (Ribes alpinum) eine aufrechte, dichte, verzweigte Gartenpflanze, die, je nach Sorte, Blüten in verschiedenen Farben hervorbringt. An einem halbschattigen bis schattigen Standort mit humosem, kalkhaltigem, nährstoffreichem Boden erreicht sie gewöhnlich eine Höhe von ca. 1,5 m und wird ca. 1,5 m breit.

Verbreitung

Europa.

Wuchs

Alpen-Johannisbeere ist aufrecht, dicht und verzweigt im Aufbau.

Blüte

Die gelb-grünen Blüten erscheinen von April bis Mai. Diese werden etwa 3 - 6 cm groß.

Standort

Bevorzugter Standort in halbschattiger bis schattiger Lage.

Frosthärte

Die Alpen-Johannisbeere weist eine gute Frosthärte auf.

Boden

Normaler Boden.

Verwendungen

Solitär, Gruppenbepflanzung, Landschaft, Naturgarten, Hecke, Grünstreifen, Vogelnährpflanze

Ähnliche Pflanzen

Diese Pflanze könnte in ihren Ansprüchen bzw. Aussehen der Alpen-Johannisbeere ähnlich sein: Ribes sanguineum (Blutjohannisbeere).

Wasser

Die Pflanze hat einen mittleren Wasserbedarf.

Pflege

  • Verwenden Sie im Frühling Langzeitdünger. Dieser gibt die Nährstoffe langsam und kontinuierlich ab, so dass die Pflanze über einen längeren Zeitraum gleichmäßig versorgt ist.
  • Gießen Sie seltener, aber dafür gründlich und durchdringend. Dadurch werden die Pflanzenwurzeln angeregt auch in tiefere Bodenschichten vorzudringen und überstehen so Trockenperioden besser.

Rückschnitt

Diese Pflanze ist schnittverträglich.

Synonym

Alpen-Johannisbeere ist auch unter diesem Namen bekannt: Berg-Johannisbeere.